KfB-Workshop »Physik der kleinsten Teilchen« legt wichtigen Meilenstein hin zu einer neuen Verbundforschungsperiode ab 2018.
Das Treffen am 31. August und 1. September 2017, zu dem das KfB an die TU Darmstadt eingeladen hatte, brachte 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen, die in 30 Kurzvorträgen und zahlreichen Diskussionen über mögliche Verbünde berieten.
Auf diese Weise konnten fünf Forschungsverbünde mit über 40 Teilprojekten etabliert werden – darin geht es unter anderem um Themen wie höchste Luminosiät, Technologien für die Zuverlässigkeit, Hadronen-Linearbeschleuniger, höchste Strahlintensitäten in Ringbeschleunigern sowie Diagnose für brillante Strahlen.
Nominierungen sind bis zu 1. November 2017 möglich.
Zur DPG-Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos wird auch 2018 der Horst Klein-Forschungspreis für hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Physik der Beschleuniger verliehen.
Der Preis richtet sich an »international ausgewiesene in- und ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich im Verlauf ihres wissenschaftlichen Werdegangs durch herausragende Leistungen und Forschungsbeiträge von großer Tragweite und hoher Originalität profiliert haben.« Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert; sie wird vom Physikalischen Verein Frankfurt und der Goethe-Universität Frankfurt zusammen mit externen Förderern ausgelobt. Für die Einrichtung des Preises hatte sich neben anderen auch das Komittee für Beschleunigerphysik tatkräftig eingesetzt.
Nominierungen sind bis zu 1. Dezember 2017 möglich.
Der Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik verfolgt das Ziel, die Arbeit junger Forscherinnen und Forscher zu fördern und herausragende wissenschaftliche Beiträge zu würdigen, die in einer frühen Forschungsphase auf dem Gebiet der Beschleunigerphysik entstanden sind. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird vom Arbeitskreis Beschleunigerphysik zusammen mit externen Förderern ausgelobt.
Leiter/in der Beschleunigerabteilung
Am Institut für Beschleunigerphysik und Technologie (IPBT) des KIT ist eine Abteilungsleiterstelle im Beschleunigerbereich zu besetzen. Weitere Informationen gibt es unter stellen.jobs.kit.edu/. Bewerbungsfrist: 31. Januar 2017
Physiker/in zur Vervollständigung des Betriebspersonals
Das Marburger Ionenstrahltherapie-Zentrum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Physikerin bzw. einen Physiker zur Vervollständigung des Betriebspersonals. Weitere Informationen gibt es unter mit-marburg.de/stellenangebote/.
Die Stimmen zur Wahl des dritten KfB sind ausgezählt.
Die Ergebnisse finden Sie unter KfB / Wahlen.
Wahlunterlagen zur KfB-Wahl 2016 versendet.
Darin sind alle 403 Mitglieder des Forums Beschleunigerphysik ausgefordert, Ihre Wahlentscheidung postalisch bis zur Eingangsfrist, dem 16. 12. 2016 um 12:00 Uhr, mitzuteilen. Vorstellungen der Kandidaten für die verschiedenen Wahlkreise finden Sie unter KfB / Kadidaten 2016.
Komitee für Beschleunigerphysik (KfB) und Forum Beschleunigerphysik präsentieren sich in neuem Gewand.
Zusammen mit dem Hamburger Gestalter Dirk Rathje haben wir neue Erscheinungsbilder und eine neue Website entwickelt. Wenn Sie diese Nachricht auf unserer Website lesen, haben Sie einige der Ergebnisse schon gesehen. Anfang 2017 wird eine Onine-Version unserer Broschüre »Beschleuniger. Für Teilchen, Wissen und Gesellschaft« folgen.
Kritik und Anregungen nehmen wir gerne unter kommunikation@beschleunigerphysik.de entgegen.
Vorstandsrat der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) bewilligt die Einführung eines DPG-Beschleunigerpreises.
Damit steht der Etablierung eines Preises nichts mehr im Wege, der an hervorragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet der Physik und Technik der Beschleuniger gehen wird.
Wesentlicher Zweck des Preises ist die Förderung der Beschleunigerphysik als eigenständiges Forschungsgebiet in Deutschland. Er wird jährlich vom DPG-Arbeitskreis »Beschleunigerphysik« vergeben werden. An seiner Vorbereitung war das Komitee für Beschleunigerphsik maßgeblich beteiligt, unter anderem bei der Erstellung der Preisordnung sowie bei der Sponsoren-Findung.
Im KfB-Workshop »Strahlungsquellen« sollen langfristige Perspektiven für die Beschleunigerphysik und -technologie diskutiert werden – mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Entwicklung von Strahlungsquellen (Photonen, Neutronen und Ionen).
Der Workshop dient zum einen der Vorbereitung auf das erste Prisma-Strategiegespräch des BMBFs im Juni, zum anderen ist er Auftakt für eine längerfristige Diskussion, zu deren Ergebnissen ein KfB-Strategiepapier zählen wird.
Im Anschluss an den Workshop findet ein Treffen Komitees für Beschleunigerphysik (KfB) statt.
Der Arbeitskreis Beschleunigerphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft tagt im Rahmen der DPG-Frühjahrstagung der Sektion »Materie und Kosmos« in Würzburg.
Die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises findet am Donnerstagabend (22. März um 19:30 Uhr) im Hörsaal 2 des Naturwissenschaftlichen Hörsaalbaus (NW-Bau-HS2) statt.
Der Workshop thematisiert die jüngsten Fortschritte auf dem Forschungs- und Entwicklungsfeld der Photokathoden für den Beschleunigereinsatz.
Das Treffen findet auf dem Wilhelm-Conrad-Röntgen-Campus des Helmholtz-Zentrums Berlin statt.
Der Workshop trägt Erfahrungen zusammen, die mit dem Einsatz supraleitender Beschleunigungstechnologie in suboptimalen Umgebungen gemacht wurden.
Das anderthalbtägige Treffen hat dabei u. a. die Entwicklung von Handlungsrezepten zum Ziel. Das Treffen findet auf dem Wilhelm-Conrad-Röntgen-Campus des Helmholtz-Zentrums Berlin statt.
Der Workshop soll bei der Formierung geeigneter Forschungsverbünde für eine Förderperiode ab Mitte 2018 helfen.
Die Beschleunigung extrem kurzer Elektronen- und Photonenpulse steht im Fokus des fünften thematischen Workshops der Helmholtz-Initiative für Beschleunigerforschung und -entwicklung (ARD).
Weitere Informationen: Workshop-Website
Im Mai 2017 tagt die internationale Gemeinde der Beschleunigerphysik bereits zum achten Mal – dieses Jahr im dänischen Kopenhagen.
Weitere Informationen: https://ipac17.org
Vollversammlung des Forums Beschleunigerphysik an der TU Darmstadt
Beginn: 16. Februar 2017, 16:00 Uhr
Ort: TU Darmstadt (Raum wird noch bekanntgeben)
Im Workshop »Perspectives for Accelerator Physics und Technology« sollen langfristige Perspektiven für die Beschleunigerphysik und Technologie diskutiert werden.
Der Workshop ist komplementär zu den regelmäßig organisierten KfB-Verbundforschungs-Workshops, die dazu dienen, gemeinsame Projekte zu planen und Anträge für die regelmäßigen BMBF Ausschreibungen zur Verbundforschung in der Teilchenphysik / Kernphysik und der Physik der kondensierten Materie vorzubereiten.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://indico.cern.ch/event/581462/
Sitzung des Komitees für Beschleunigerphysik an der TU Darmstadt
Beginn: 16. Februar 2017, 11:30 Uhr
Ort: TU Darmstadt (Raum wird noch bekanntgeben)
Die Auszählung der Wahlstimmen für die KfB-Wahl 2016 erfolgt voraussichtlich am 16. Dezember 2016.
Eingangsfrist für die Wahlbriefe ist 12:00 Uhr. Die Ergebnisse werden anschließend auf dieser Website unter KfB/Wahlen veröffentlicht.