Menü
  • Wer und wozu?
  • Satzung
  • Wahlen
  • Sitzungen
  • Wer und wozu?
  • Registrierung
  • Vollversammlungen
  • Broschüre
  • Weblinks
  • Kontakt & rechtliche Hinweise

Komitee für Beschleuniger­physik

Die Vertretung deutscher Beschleuniger­physikerinnen und -physiker nach außen.
  • Wer und wozu?
  • Satzung
  • Wahlen
  • Sitzungen

Forum Beschleuniger­physik

Die Interessens­gemeinschaft deutscher Beschleuniger­physikerinnen und -physiker.
  • Wer und wozu?
  • Registrierung
  • Vollversammlungen

Broschüre Beschleuniger­physik

Die KfB-Broschüre »Beschleuniger für Teilchen, Wissen und Gesellschaft« gibt Einblicke in das, was die Beschleunigungsphysik bewegt
  • Weblinks
  • Kontakt & rechtliche Hinweise

Weblinks

zur Beschleunigerphysik

Konferenzen

  • JACoW

    Joint Accelerator Conferences Website

Offene Stellen

  • CERN: Careers

    in Genf, Schweiz

  • DESY: Stellenangebote

    in Hamburg und Berlin-Zeuthen

  • ESRF: Recruitment Portal

    in Grenoble, Frankreich

  • ESS: Vacancies

    in Lund, Schweden

  • HZB: Stellenangebote

    in Berlin

  • MIT und HIT: Stellenangebote

    in Marburg und Heidelberg

  • Stellenangebote in der Helmholtz-Gemeinschaft

  • Stellenanzeigen der Hochschulen

    herausgegeben von der Hochschulrektorenkonferenz

Forschungs­förderung

  • BMBF: Förderprogramme

    Aktuelle Bekanntmachungen von Förderprogrammen und Förderrichtlinien des BMBF

  • BMBF: Formularschrank für Fördervordrucke

    herausgegeben von der Bundesregierung

  • BMBF: Horizont 2020

  • DFG: Forschungsförderung

    herausgegegben von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

  • Projektträger DESY

    Der Projektträger DESY ist als Dienstleister im Bereich des Forschungsmanagements für seine Auftraggeber - vorwiegend für das Bundesministerium für Bildung und Forschung - aktiv. Die Leistungen erstrecken sich auf die Gebiete Projektförderung, Wissenschaftskommunikation und Unterstützung internationaler Forschungskooperationen.

Programme und Koordinationen

  • ARD

    Beschleunigerinitiative der Helmholtz-Gemeinschaft

  • EuCARD-2

    Enhanced European Coordination for Accelerator Research & Development

Vereinigungen

  • AKBP

    DPG-Arbeitskreis Beschleunigerphysik

  • APS: Physics of Beams

Befreundete Komitees

  • KEKM

    Kommission "Erforschung kondensierter Materie mit Großgeräten"

  • KET

    Komitee für Elementarteilchenphysik

  • KFN

    Komitee "Forschung mit Neutronen"

  • KFS

    Komitee "Forschung mit Synchrotronstrahlung"

  • KHuK

    Komitee für Hadronen- und Kernphysik

Sommerschulen

  • CERN Accelerator School

    für Studenten

  • US Particle Accelerator School

    für Studenten

Universitäten

mit Forschung oder Lehre in der Beschleunigerphysik

  • Bergische Universität Wuppertal

    • Arbeitsgruppe Feldemission

  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    • Lehrstuhl für Laserphysik

  • Friedrich-Schiller-Universität Jena

    • Abbe Center of Photonics

  • Goethe-Universität Frankfurt am Main

    • Institut für Angewandte Physik

  • Humboldt-Universität zu Berlin

    • Institut für Physik

  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    • Mainzer Mikrotron MAM

    • Exzellenz-Cluster PRISMA

  • Karlsruher Institut für Technologie KIT

    • Laboratorium für Applikationen der Synchrotronstrahlung

  • Ludwig-Maximilians-Universität München

    • Fakultät für Physik

  • Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    • Fachgruppe Physik, Institut IIIB

    • Jülich Aachen Research Alliance JARA-Fame

  • Rheinisch-Westfälische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    • Elektronen-Stretcher-Anlage ELSA

  • Technische Hochschule Dortmund

    • DELTA

  • Technische Universität Berlin

    • Institut für Optik und Atomare Physik

  • Technische Universität Darmstadt

    • S-DALINAC

  • Universität Hamburg

    • Beschleunigerphysik am Institut für Experimentalphysik

  • Universität Münster

    • Institut für Kernphysik

  • Universität Rostock

    • Institut für allgemeine Elektrotechnik

  • Universität Siegen

    • Beschleunigerphysik

Forschungszentren

in Deutschland oder mit deutscher Beteiligung

  • CERN

  • Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

  • European Spallatation Source

  • European Synchrotron Radiation Facility

  • European XFEL

  • Facility for Antiproton and Ion Research FAIR

  • Forschungszentrum Jülich

  • GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

  • Helmholtz-Institut Jena

    • Laserinduzierte Teilchenbeschleunigung

  • Helmholtz-Institut Mainz

    • ACID Beschleunigerphysik und Detektorintegration

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie HZB

  • Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf HZDR

  • Max-Planck-Institut für Kernphysik MPIK

  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB

Beschleuniger

In Deutschland oder mit deutscher Beteiligung

  • ANKA

    Test Facility and Synchrotron Radiation Source

  • BESSY II

    Berliner Elektronenspeicherring für Synchrotronstrahlung

  • COSY

    Cooler Synchrotron

  • CSR

    Cryogenic Storage Ring

  • DELTA

    Dortmund Electron Accelerator

  • ELBE

    Elektronen Linearbeschleuniger für Strahlen hoher Brillanz und niedriger Emittanz

  • ELSA

    Elektronen-Stretcher Anlage

  • ESRF

    European Synchrotron Radiation Facility

  • ESS

    European Spallation Source

  • European XFEL

    European X-ray Free-electron Laser

  • FAIR

    Facility for Antiproton and Ion Research

  • FLASH

    Free-electron Laser in Hamburg

  • LHC

    Large Hadron Collider

  • MAMI

    Mainzer Mikrotron

  • MLS

    Metrological Light Source

  • PETRA III

    Röntgenstrahlungsquelle

  • S-DALINAC

    Supraleitender Darmstädter Elektronenlinearbeschleuniger